Morten´s Soloprojekte

  • ...uiuiuiu. Ich hoffe ihr bekommt jetzt keinen Schreck! Habe für euch ein "bischen" was abgetippt, weil ich weiß, das einige nicht viel über Morten und seine Arbeit wissen, die er nach A-ha gemacht hat. Ich habe aus dem letzten Fanclubheft deshalb mal die Soloalben mit Beschreibung rausgesucht. Ich habe nicht alles von Morten´s Solo Projekten geschafft, weil das 4 Seiten sind, aber ich werde die nach und nach hier rein setzen...hoffe es reißt mir keiner den Kopf ab, aber veilleicht isses ja für euch interessant:





    Mortens Soloprojekte




    Während der langen a-ha Pause war Morten in musikalischer – und auch anderer Hinsicht nicht untätig. Da viele von euch diese Zeit nicht so intensiv verfolgt haben, bzw. verfolgen konnten, haben wir hier einmal die wichtigsten Stationen seiner Solokarriere zusammengestellt:



    Soloalben:


    Morten hat insgesamt drei Soloalben veröffentlicht – Poetenes Evangelium, Wild Seed, und Vogts Villa. Ersteres und letzteres haben Songtexte in norwegischer Sprache und wurden nur in Norwegen veröffentlicht, während Wild Seed auch international herauskam und in Deutschland erhältlich ist.



    Poetenes Evangelium (Das Evangelium der Poeten)



    Bereits 1993 herausgekommen, ist dies ein Album, auf dem Morten noch nicht selbst komponiert und getextet hat, sondern lediglich seine Stimme für das christliche Projekt zur Verfügung stellte. Die 12 Songs auf der CD sind von Øyvind Varkøy vertonte Gedichte norwegischer Poeten über das Leben Jesu. Dem Album zugrunde liegt die gleichnamige Anthologie von Håvard Rem, der später Mortens Songwriter Partner wurde. Dem Thema angemessen, sind die Stücke sehr zurückhaltend instrumentiert: Streicher nicht als bombastisches Orchester, sondern von Vertavo-Kvartett eher still gespielt, sowie Keyboard Sounds von Kjetil Bjerkestrand bilden das Gerüst der Songs. Mit E-Gitarre werden meist lediglich Verzierungen in Form von emotionalen Soli und Riffs gesetzt, teils kommen die Songs ohne Schlagzeug aus. Insgesamt ein atmosphärisches und von Morten exzellent und sehr einfühlsam gesungene Album. Zu den Songs Natten und Salome wurden im Oktober 1993 in Israel unter der Regie von Sigurjon Einarsson stimmungsvolle Videos gedreht.



    Wild Seed



    Wild Seed kam 1995 international heraus und markierte Mortens Debüt als Songwriter. Die meisten Songs schrieb er in Zusammenarbeit mit Håvard Rem, außerdem taucht bei Half in love, half in hate zum ersten Mal Ole Sverre Olsen als Texter auf (legendär die Geschichte über das plötzliche Autauchen des „poet out of the woods“, die Morten während der Promotion nicht oft genug erzählen konnte). Das Album bietet eine interessante Mischung aus Radio- und Hit-tauglichen Popsongs (z. B. Spanish Steps, Stay) und anspruchsvollen, politischen Titeln wie East Timor und Brodsky Tune. Letzteres entstand nach einem Gedicht des Russen Joseph Brodsky und beschäftigt sich mit der damals aktuellen Krisensituation in Jugoslawien. Mit Ready to go home enthält das Album auch eine überaus gelungene Coverversion eines Songs von 10CC.


    Produziert on Chris Neil, der auch an a-ha´s East of the sun west of the moon als Produzent beteiligt war, klingt Wild Seed in seiner Mischung aus Pop und Rock wie eine logische weiter Entwicklung der Musik von a-ha. Morten hat allerdings später in Interviews gesagt, dass aus seiner Sicht das Album insgesamt zu glatt geraten sei. Das Songwriting fand während einer langen „Globetrotter“-Phase von Morten u.a. in Los Angeles, Portugal und auf den Malediven statt. Der Entstehungsprozeß de sAlbums wurde auf Video festgehalten und Sigurjon Einarsson hat eine Dokumentation darüber zusammengestellt, die jedoch bedauerlicherweise nie veröffentlicht wurde.


    Morten hatte es sicher verdient gehabt, mit Wild Seed den internationalen Durchbruch als Solokünstler zu schaffen. Leider floppte das Album trotz Promotion in u.a. Deutschland, England und Brasilien international, während es in Norwegen ein riesiger Hit wurde und Morten die Auszeichnung mit vier Spellemann-Awards (Album des Jahres, Song des Jahres, Künstler des Jahres und der Ehrenpreis Spellemann des Jahres) bescherte. Vielleicht lag es daran, dass die Single Burning out again (A kind of Christmas card) (B-Seite: Cover von Sam Cookes A change is gonna come) recht weihnachtsfern im September herauskam. Die folgenden Single Auskopplungen Spanish Steps und Los Angeles kamen jedenfalls in Deutschland nicht mehr in die Plattengeschäfte, was dem Publikum den unerwartet „unanständigen“ Song Girl als B-Seite vorenthielt.


    An den internationalen Misserfolg von Wild Seed schlossen sich langwierige Querelen mit der Plattenfirma an. Morten löste schließlich den Vertrag mit Warner und wechselte zu BMG bzw. deren norwegischem Ableger Norsk Plateproduksjon.



    Vogts Villa



    Vielleicht als Konsequenz daraus war die nächste Veröffentlichung Vogts Villa (1996) ein norwegischsprachiges Album von vorneherein ausschließlich für den Heimatmarkt konzipiert. Frappierend die Entwicklung von dem noch etwas unentschlossenen zwischen Pop und Anspruch pendelnden Wild Seed zum klassischen Singer/Songwritertum. Die Texte der 10 von dem inzwischen etablierten Team Harket/Rem/Olsen erarbeiteten Songs beschäftigen sich auf philosophisch-religiöse Weise mit den Fragen das Mensch-Seins. Titel wie Tilbake til livet (zurück zum Leben) und Jeg kjenner ingen fremtid (Ich kenne keine Zukunft) seien als Beispiel genannt. Mit Vuggevise (Schlaflied) ist außerdem die norwegische Version von Lay me down tonight enthalten. Das Album wurde zum größten Teil unter einfachsten Bedingungen innnerhalb von nur 12 Tagen auf der Dvergsøya vor der südnorwegischen Küste in einem alten Haus –Vogts Villa- aufgenommen. Dementsprechend sind die Songs erdig und schnörkellos instrumentiert und nahe am Live-Take gehalten: Gitarre, Schlagzeug, Bass, Gesang bilden das Gerüst, Farbtupfer werden mit Mundharmonika und Mellotron (optisch ein Mix aus Orgel und Keyboard), technisch ein Analog-Sampler, der mit Tonbändern arbeitet) gesetzt. Leider konnte Vogts Villa in Norwegen nicht an den Erfolg von Wild Seed anknüpfen.



    Im Mai 1996 kam die vorerst letzte CD von Morten in England und Norwegen in die Plattengeschäfte, die Single Heaven´s not for saints. Die epische Power Ballade ist vielleicht das bisherige Meisterwerk von Morten (und da diese Frage immer wieder aufkommt: Auf dem Cover der Single ist Mortens ältester Sohn Jakob abgebildet). Seit dieser Zeit war die Veröffentlichung von Mortens zweitem internationalen Album eigentlich permanent „um die Ecke“, ist jedoch bis heute nicht erfolgt. Das lag allerdings wohl nicht an einer kreativen Krise in Mortens Schaffen als Songwriter , da er bei Konzerten und TV Auftritten seither zahlreiche neue Songs präsentierte, die es sicherlich auch einmal wert wären, auf einem Album zu erscheinen: Ape Angel, When I reach the moon, Queen of stormy weather, The end of western world, und Holy ground. Des weiteren existieren analog zu dem Paar Lay me down tonight/Vuggevise weitere englische Versionen von Songs von Vogts Vila: All of you concerned/Jeg kjenner ingen fremtid, Gospel from heathen/Fremmed her, Desperate Dancer/Himmelske Danser und Father/Lyser når du drar.



    -to be continued-


    (Quelle: Clubheft Deutscher A-ha Fanclub, Ausgabe 5, März 2002)

  • Wow, da warst du ja echt fleißig!! ich fands total interessant zu lesen-Danke :bussi: ! Es ist echt schade, dass er mit seinen Solo-Projekten hier nicht besonders erfolgreich war, denn wie shon oben gesagt, Wild Seed hätte es verdient gehabt! Ich liebe dieses Album :schmacht: (die beiden anderen kenne ich [noch] nicht :rolleyes: ) Aber meint ihr, dass das mit einem neuen Solo-Album noch was wird? Ich denke mal in nächster zeit bestimmt nicht, aber vielleicht wenn A-ha mal wieder eine kleine Schaffenspause einlegen?????
    Tschüßi! :dance:

  • Mensch Heidi, machst du dir viel Arbeit.
    Ich könnte dir von dem Teil einiges abnehmen, wenn du das abtippen musst. Ich bekomme das "Heft" nämlich als Datei geschickt und brauche das dann nur zu kopieren.


    Aber ich möchte dir natürlich nicht den Spaß verderben ... (a)

  • Ich hoffe doch auch, dass es bald was wird mit seinem solo-Album. Aber so ziemlich den Rest des Jahres ist er ja erst mal wieder mit a-ha beschäftigt. Na - warten wir's ab. Darin sind wir ja gut ... im Warten :rolleyes:

  • ......weiter geht´s:



    Tourneen und Konzerte



    Im Anschluß an den großen Erfolg von Wild Seed ging Morten im November/Dezember 1995 mit seiner Band „The Locomotives“ auf Norwegen Tournee. Ein Highlight hierbei war sicherlich das Weihnachtskonzert am 16.12.95 in Oslo, welches unter dem Titel „Harkets Julekort“ („Harkets Weihnachtskarte“) auch im norwegischen TV gesendet wurde.


    1996 spielte er eine große Anzahl von Einzelkonzerten in Norwegen und einige wenige Gigs im Ausland. So gab er im Januar in London für die Presse ein Showcase und trat im Mai beim White Nights Festival in Sankt Petersburg auf.
    Im Sommer standen kleinere Festivals in Norwegen auf dem Programm z.B. in Tnsberg, Fagernes, Molde und- Langesund. Ein besonderes Event war der „Acoustic Evening“ am 09.08.1996 beim Skagerrak Kulturfestival in Arendal. Morten, Håvard Rem und Ole Sverre Olsen, die zu dieser Zeit zusammen arbeiteten und lebten, lieferten ein aus Poesie und Musik zusammengesetztes Programm ab.


    Zur Veröffentlichung von Vogts Villa spielte Morten im Oktober 1996 eine Gig mit Songs vom neuen Album im Bredtveidt Frauengefängnis und gab ein Konzert zur Feier des 10jährigen Bestehens der norwegischen Umweltorganisation Bellona in Oslo. Im Januar/Februar 1997 schloss sich dann eine Norwegentournee an.




    Einzelsongs und Coverversionen



    In seiner Eigenschaft als äußerst populärer Sänger hat Morten bei zahlreichen Projekten mitgewirkt indem er einzelne Songs auf CDs verschiedener Stilrichtungen gesungen hat. Leider sind die meisten dieser CDs nur in Norwegen (und auch dort nur noch als Raritäten) erhältlich, aber ihr könnt einige davon bei uns im Fanshop bestellen.



    Det er ennå tid (Es ist noch Zeit): Singt Morten im Duett mit Bjørn Eidsvåg auf einer norwegischen Pfadfinder-Cassette von 1988.


    Millimeter (Anne Grete Preus, 1994) Frozen feelings & Merciful waters (Jan Bang, 1988): Bei diesen Songs auf Alben von norwegischen Interpreten singt Morten im Background mit.


    Kamilla og Sebastian (Kamilla und Sebastian): Neben seiner Rolle in den Kamilla og tyven Filmen, steuerte Morten den Titelsong des ersten Teils zu dem 1992 veröffentlichten Soundtrack bei.


    Where you are: Das Duett mit Silje erschien auf ihrem Debütalbum von 1991. Mit diesem Song hatten die beiden einen gemeinsamen Promotionauftritt im deutschen „Disneyclub“- berühmt - berüchtigt wegen Mortens Zöpfchenfrisur.


    Sanctus & Hymne til kjæleiken (Hymne an die Liebe): Auf diesen beiden Stücken von der Cd Missa Caritatis von 1992, die Vertonung von Psalmen enthält, singt Morten den Solopart.


    Can´t take my eyes off of you: Der Soundtrack zu dem film „Coneheads“ (1993) enthält Mortens Interpretation des Klassikers (auch in Deutschland erhältlich).


    Never hear that laugh: Auf dem AlbumSongs from the pocket (1996), dem Debüt von Jørun Bøgeberg, der a-ha auf einigen Tourneen als Bassist begleitete. Morten singt im Background.


    Evig ung (Ewig jung): Die norwegische Version des Bob Dylan Songs Forever young sang Morten auf der 1995 erschienenen Kinder CD Kom ut og lek ( Komm raus und spiel), deren Einnahmen dem Kampf gegen Kinderarbeit zur Verfügung gestellt wurden.


    Kråkevisa (Das Krähenlied): Ein traditionelles norwegisches Kinderlied, das Morten auf der Kinder CD Kvirre virre vitt sang.


    A jester in our town: Stammt von dem Soundtrack zu Sophie´s Welt (1998). Morten singt zwar auf der CD die Rolle des Sokrates, hat aber weder im Musical noch im Film mitgewirkt. (auch in Deutschland erhältlich).


    Jungle of beliefs: Ein von Morten und Ole Sverre Olsen getexteter Song, zu dem Ragnar Bjerkreim die Musik geschrieben hat. Auf dem Cultures spans the world Soundtrack von 1998


    Han er min sang og min glede (Er ist mein Lied und meine Freude): Das Duett von Morten mit Anne Marie Almedal ist auf der CD Perleporten, einem von der norwegischen Heilsarmee herausgegebenen Album (2000) erschienen.


    Mitt hjerte alltid vanker (Mein Herz wandert immer): Den vorerst letzten Gastauftritt hatte Morten mit diesem traditionellen Lied auf der Weihnachts CD des norwegischen Knabenchors Sølvguttene (Sølvguttene synger julen inn, 2001).


    -to be continued-


    (Quelle: Deutscher A-ha Fanclub Nr. 5, März 2002)

  • Wer weiß, ich hab mal irgendwo gelesen, dass alle Norweger eigentlich Alkoholiker sind, es sich aber nur die wirklich Reichen leisten können,ihre Sucht auch auszuleben :D

  • Also, ich bezweifle das! Warum sollten alle Norweger Alkoholiker sein? Völliger Blödsinn. Da könnte man genau so gut sagen, alle Deutschen sind Alkoholiker. Dass Alkohol in Norwegen teuer ist, das stimmt, aber wen wundert's, da in Norwegen sowieso alles teurer ist ....

    Just the smile in your eyes
    It can light up the night
    And your laughter's like wind in my sails


    ~*~ A pretty face don't make no pretty heart ~*~

  • Sorry, hab mal wieder alles zu schnell überflogen! Es ging ja gar nicht um :elchgrin::elchgrin::elchgrin: ! und dir will ich natürlich nix unterstellen, Heidi! Sorry!
    Aber wo ich grad bei A-ha und Alkohol war-mich hat mal eine Freundin gefragt, ob Morten bei EOTSWOTM was gesoffen hat! Und jetzt weiß ich nicht - :D oder :( oder :evil: !
    Tschüßi

  • Ach, hab ich gaaanz vergessen: Vielen Dank für die Informationen, Heidi!!! :bussi: (Weißt ja, wie ich nach allen solchen Informationen hechle, gell? :D)

    Just the smile in your eyes
    It can light up the night
    And your laughter's like wind in my sails


    ~*~ A pretty face don't make no pretty heart ~*~

  • Quote from Jewel

    Wer weiß, ich hab mal irgendwo gelesen, dass alle Norweger eigentlich Alkoholiker sind, es sich aber nur die wirklich Reichen leisten können,ihre Sucht auch auszuleben :D


    ja, da hast Du teilweise recht: Da es in Norwegen nicht so weit verbreitet ist sich zuzukippen, machen die da drüben richtig derbe Sachen....viele Alkoholiker gibt´s da schon........... :(

  • ..es geht munter weiter.......



    Ende der 90er nahm Morten mit der schwedischen Techno Band Boolaboss den song „Secret“ auf, der jedoch nie veröffentlicht wurde.


    Neben diesen „offziellen“ Versionen stößt man auf MC´s, gebrannten CD´s oder als MP3s im Internet auf Coverversionen, die Morten bei Auftritten, die im TV gezeigt wurden, performt hat. Im folgenden findet ihr eine Auflistung und einige Infos, zu den am häufigsten auftauchenden Songs.



    Let it be me/ Bye bye love/Dream, dream, dream (Everly Brothers), Bee bop a lula (Gene Vincent): Diese bekannten Hits hat Morten bei verschiedenen Gelegenheiten in den 90ern gemeinsam mit Bjørn Eidsvåg performt. Let it be me sang er außerdem beim „Figaro“ Konzert im Duett mit Carola Søgaard (schwedische Grandprix Gewinnerin 1991).


    Love of my life (Queen) und Swing low sweet chariot (Gospel): Stammen ebenfalls von dem Konzert im „Figaro“


    Bridge over troubled water: Der Song von Simon & Garfunkel scheint einer von Mortens Favoriten zu sein, da er ihn schon bei vielen Gelegenheiten performt hat (z.B. Momarkedet Festival in Oslo, 1992, in dem TV Portrait von 1997 „Tekst/melodi: Morten Harket“ und bei einem Konzert mit dem Oslo Gospel Choir in Guatemala).


    Auch den a-ha Hit „Take on me“ hat Morten ebenfalls schon solo gesungen, u.a. in einer Unplugged und einer „Big Band“ Version.


    Tusen små lanterner (Tausend kleine Laternen, Kinderlied im Duett mit Liv Simensen) und Deilig er jorden (Schön ist die Erde, Weihnachtslied): Die beiden Songs sang Morten 1997 in einer norwegischen Kinder Weihnachtssendung.


    Glade jul (die norwegische Version von Stille Nacht) und En fin liten blome(eine schöne kleine Blume): Sang Morten gemeinsam mit Bjørn Eidsvåg in der 1990 im deutschen TV ausgestrahlten Sendung „Stille Nacht mit Stars“.


    Mitt hjerte alltid vanker und Her kommer julen (norwegische Version von Happy Xmas (war is over): die beiden Weihnachtslieder stammen von einem TV Auftritt der Sølvguttene mit Morten als Solist.


    Hallelujah (Leonard Cohen): Sang Morten im Duett mit Espen Lind bei der Bosnien Benefizsendung „Hjelp“ im norwegischen Fernsehen am 11.04.1999.



    Für viel Verwirrung sorgen immer wieder einige Songs, auf denen die Stimmen der Sänger der von Morten – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – sehr ähneln. Insbesondere sind das Stücke des norwegischen Sängers Owe Tandow (Tender and Sweet, It was you, city light angels), ein norwegisches Fußballlied (Norge, Norge) und Spy me at noon, eine Bond Song Parodie der norwegischen Band Boyzvoice.





    Filme


    Im Jahr 1988 spielte Morten in dem zweiteiligen norwegischen Kinderfilm „Kamilla og tyven“ („Kamilla und der Dieb“) in einer Nebenrolle mit. Die Handlung um das Waisenmädchen Kamilla (Veronika Flåt) und ihre Freundschaft zu dem umständehalber zum Dieb gewordenen Sebastian (Dennis Storhøi) spielt am Anfang dieses Jahrhunderts in einem Dorf im idyllischen Südnorwegen. Nachdem Sebastian die Strafe für deine Diebstähle verbüßt hat und geläutert zurückkehrt, wird er von den Dorfbewohnern nicht akzeptiert. Neben den Kindern ist Christoffer alias Morten der einzige Erwachsene, die Sebastian eine zweite Chance geben. Christoffers Auftritte im ersten Teil beschränken sich auf die Hochzeit mit der Tochter eines reichen Bauern, eine Verfolgungsjagd auf einem Motorrad und das Aufhalten eines aufgebrachten Mobs, der Sebastian lynchen möchte.
    In Teil zwei, in dem seine Rolle etwas größer ausfällt, bringt er nach dem Motorrad weitere technische Neuerungen in die ländliche Gegend: Ein Auto und gar ein Doppeldecker Flugzeug (in dem Mortens jüngerer Bruder Kjetil als Copilot fungiert). Zu guter letzt hat er noch eine heldenhafte Szene, als er den ohnmächtigen Sebastian, der wagemutig zwei Mädchen aus der Gewalt eines Verbrechers befreit hat, aus einem brennenden haus rettet. Nach diesem Ereignis wird Sebastian von allen akzeptiert und heiratet schließlich Kamillas Schwester Sophie (Agnethe (Haaland).


    Alles in allem, auch wenn Mortens Rolle nicht allzu groß ist und er sich nicht unbedingt als Neuentdeckung auf dem Charakterschauspielermarkt erwies, sind dies zwei charmante, sehenswerte Kinderfilme mit Botschaft. Im übrigen werden die Filme auch von Zeit zu Zeit im deutschen Kinderfernsehen ausgestrahlt.



    -to be continued-



    (Quelle: Deutscher A-ha Fanclub, Nr. 5 März 2002)

  • Wow, hat jemand "Bee bop a lula" ?? Das würd ich doch wirklich zu gerne von Morten hören !! :o

    the summerwind came blowin' in from across the sea... it lingered there to touch your hair and walk with me...