Posts by Meggie
-
-
Ach ja, richtig! Gut, das sind jetzt auch nur ein paar Kilometer... Hoffen wir mal, dass die Brände bald eingedämmt werden können!
Venice Beach ist rechts unten
-
Weiß jemand, wie es Paul und Familie geht? Sind sie wohl auch vom Brand betroffen in L.A.?
Pauls letztes Posting ist auch schon 1 Monat her.
-
Vielen Dank, Skandi!
Hier ist die Google-Übersetzung:
QuoteMagne singt nicht gern.
Nach 40 Jahren mit Morten Harket als Sänger selbstbewusst zu sein, ist nicht selbstverständlich.
An einem Punkt dieses Interviews spürt Magne Furuholmen (62), wie Übelkeit in ihm aufsteigt.Wir haben viel über Müll geredet, aber das ist nicht der Grund.
Es ist auch nicht die komplizierte Beziehung zu seinen Bandkollegen bei a-ha, die den Unterschied ausmacht.
Doch als es um die Kreation neuer Hits geht, wird einem der ganz großen norwegischen Popstars schlecht.
Altes Lied, neue Zuhörer
Es fängt alles gut an. Magne Furuholmen arbeitet derzeit an neuer Musik, ich werde ihn interviewen.
Am 10. Januar schloss er die Veröffentlichung des Albums „Living with Ourselves“ ab, nachdem er in den vergangenen Wochen jeden Freitag einen neuen Song herausgebracht hatte. Die Texte seien jetzt persönlicher, sagt er, und Magne lasse sich bei der Produktion von neuen Technologien inspirieren.
Im Alter von 15 Jahren kreierte er eines der berühmtesten Synthesizer-Riffs der Welt, das man im Riesenhit „Take on Me“ findet.
ZU BEGINN DER REISE: a-ha im Jahr 1986. Morten Harket, Magne Furuholmen und Paul Waaktaar-Savoy.
Foto: Michael Ochs Archives/GettyImages Er ist bei den neuen Songs nicht sehr vorausschauend. – Ich habe mein ganzes Leben mit Werbung für a-ha hinter mir. Der Wert liegt für mich nicht darin, die ganze Welt davon zu überzeugen, dass das brillant ist. Aber... es muss raus. Dann bin ich damit durch, sagt er. Sagen Sie mir, steckt in der Art, wie er über seine neue Musik spricht, ein bisschen etwas von „Schau dir meine hässliche Zeichnung nicht an“? Vielleicht ist es so, wenn man nach 40 Jahren immer noch Songs mit einem Riff macht, von dem man nicht loskommt?
Wir sitzen im Herzen seines Imperiums. In einem dreistöckigen Backsteingebäude in der Nähe des Bahnhofs Asker befinden sich Magnes Studio und Hauptsitz.
Entlang der Wände sind große Leinwände gestapelt. Schwere Gefäße stehen auf Scharnieren. Kunstbücher, Ausstellungsplakate, eine rote „Make a-ha great again“-Kappe, die in einer Ecke versteckt ist. Er sammelt so viele Dinge.
Nicht alle Künstler haben das Glück, ein eigenes Gebäude zu haben, aber Magne Furuholmen ist für sein Überleben nicht auf den Arts Council angewiesen. Dies verdankt er unter anderem seinem Talent als Songwriter.
„Take on Me“ schrieb er in Zusammenarbeit mit Paul Waaktaar-Savoy und Morten Harket. Die drei gründeten die Band a-ha, die nach einigen gescheiterten Versuchen 1985 mit dem Song (S T O R E) ihren großen Durchbruch hatte. Der Rest ist Geschichte. Die Band war seit den 1980er Jahren weltweit enorm erfolgreich und hat mehrere Superhits veröffentlicht.
„Take on Me“ hält die Hitze aufrecht. Anfang 2025 hatte das Lied über 1 Million Streams pro Tag auf Spotify (bald werden es insgesamt 2,2 Milliarden sein).
Über längere Zeiträume hinweg ruhte die Band, was vor allem an Streitigkeiten und kreativen Konflikten lag.
Magne hat die Pausen gut genutzt.
Vorwärts in alle Richtungen
Heute ist Magne Furuholmen viel mehr als ein Popstar/Musiker.
Seine erste Ausstellung als bildender Künstler fand 1989 statt. Er führte große Dekorationsaufträge aus. Er ist Immobilieninvestor, Netzwerkbauer und Ökotourismusentwickler. (Zu seinen neuesten Leidenschaften zählen regenerative Landwirtschaft und Ziegen.)
Magne spricht über die fünfstöckige Skulptur, die er aus Pilzen (ja, aus Pilzen) baut, und über die Keramik, die er demnächst in Dänemark im Auftrag aus Frankreich und der Schweiz herstellen wird.
– „Ich mache alles und immer“, sagt er über sich.
ARBEITENDE FÄUSTE: Magnes Hände ruhen nie.
Foto: Nima Taheri / NRKVielleicht ist das der Grund, warum wir trotz der Vereinbarung, über Songwriting und brandneue Musik zu sprechen, bei Themen wie Recycling landen (das er persönlich ablehnt, aber hinsichtlich der Technologie zur Energiegewinnung aus Abfall sehr optimistisch ist) oder wie die Krise in Die amerikanische Psychiatrie hat die Stadt San Francisco zerstört.
Könnte es sein, dass er weniger über das Musikmachen spricht, weil es schließlich zu einer Art … großer Sache geworden ist?
– Ich kann nicht sagen, dass etwas eine große Sache ist. Ich beschäftige mich mit diesen Dingen. Das mache ich seit meiner Jugend. Zeichnen, malen, Gedichte und Lieder schreiben, Musik machen. „Das habe ich damals getan und das mache ich jetzt“, bemerkt Magne Furuholmen.
FREUND DER KÖNIGIN: Sie haben beide gemeinsam Kunst geschaffen und ausgestellt, Magne Furuholmen und Königin Sonja.
Foto: NTB– Die treibende Kraft liege darin, morgens aufzustehen und etwas zu schaffen, was es gestern noch nicht gab, sagt er.
Es ist die Arbeit selbst, die ihm Spaß macht. Nicht weil er muss, sondern weil er kann. Er spürt immer noch diesen Sog, die Dinge müssen raus.
Dass die Lieder, die er schreibt, die Massen erreichen, scheint ihm inzwischen nicht mehr so wichtig zu sein. Aber:
„Es sollte einen Zuhörer haben“, sagt er.
Er hatte gerade eine Aufnahmesession mit der NRK-Bühne, hier im Studio. Denn wie er auch (über Zuhörer) sagt:
– Tausend ist besser als hundert.
Nach Harket springen
Einige der Songs auf dem neuen Soloalbum wurden ursprünglich für „True North“ geschrieben, die bislang neueste Veröffentlichung von a-ha.
– Wenn ich einen neuen Song schreibe, der musikalisch in die Richtung von a-ha geht … ist es schwer, nicht zu denken, „das könnte für Harket funktionieren.“
Vielleicht haben die Jahre mit einem der berühmtesten Popsänger der Welt seine Beziehung zu seiner eigenen Stimme geprägt. Magne ist nicht gerade ein großer Singfan.
– Nein, ich singe nicht gern. Aber wenn ich die Texte selbst geschrieben habe, liegt die Stärke auch darin, dass ich sie auch vortrage.
– Ich glaube, ich habe nicht einmal ans Singen gedacht, bis es eine natürliche Pause in der Band gab, die lange anhielt. Plötzlich lagen jede Menge Songs herum, die nicht mehr speziell für a-ha geschrieben worden waren, sagt Magne.
Verlassen Sie Ihre Komfortzone, probieren Sie etwas Neues aus und fordern Sie sich selbst heraus. Magne Furuholmen lässt sich von Menschen inspirieren, die im Erwachsenenalter neue Dinge lernen. Oder vom Maler Pablo Picasso, der noch mit über 80 Jahren große Meisterwerke schuf.
Er selbst habe die Idee „eines Meisterwerks“ aufgegeben, sagt er.
Manche denken vielleicht, dass ein Song mit 2 Milliarden Streams, der auch nach 40 Jahren noch seine besten Zeiten erlebt, eine Art Meisterwerk ist? In jedem Fall bedeutet es, dass a-ha drei ständig in Kontakt bleiben müssen.
Nun bittet mich Magne Furuholmen, die Audioaufnahme auszuschalten.
Magne wird irritiert.
Nachdem er sich vergewissert hat, dass mein Telefon nicht aufzeichnet, spielt er eine Audiodatei ab, die er am selben Tag erhalten hat: Das elftausendste neue Lied, das „Take on Me“ sampelt.
Dies ist ein unveröffentlichtes Lied, das von a-ha freigegeben werden muss, bevor es die Öffentlichkeit erreichen kann.
Um zum Konsum anderer Stellung zu beziehen, ist ein hartnäckiger E-Mail-Austausch zwischen Bandmitgliedern über ihre verschiedenen Manager erforderlich.
Magne hat „Take on Me“ zuvor als „ständigen Störfaktor“ bezeichnet.
Ist es nicht ein bisschen faul von den heutigen Pop-Artisten, so viel Wert auf Recycling zu legen? Ich frage.
– Nein, nein, sagt Magne.
– Ich glaube, dass es eine Zukunft geben wird, in der ausschließlich Popmusik entsteht. In dem Sinne, dass es immer schwieriger wird, das Urheberrecht auf der Eigentümerseite aufrechtzuerhalten. „Die Art und Weise, wie man es verwendet, ist interessant“, sagt Magne.
Zum aktuellen „Take on Me“-Sampling äußert er sich pragmatisch: „Vielleicht gefällt es mir oder vielleicht auch nicht, aber ich werde ja sagen, und wir bekommen das ganze Geld.“
Ich kann den Gedanken nicht ganz ertragen, dass „alle Popmusik erfunden ist“. Es fühlt sich beängstigend an.
– Aber es ist wichtig, dass wir weitermachen … oder nicht SIE, Sie haben Ihren Teil getan. Aber andere Songwriter müssen weiterhin nach dem nächsten tollen Riff suchen, oder?
– Oh mein Gott, mir wird übel, wenn Sie sagen: „Sie haben Ihren Teil getan“!
Zum ersten Mal sieht Magne Furuholmen streng aus.
– Du hast deins nicht gemacht?
- NEIN. Dieses Gefühl habe ich nicht, sagt er.
– Ich hatte das Glück, dass einige der Dinge, die ich getan habe, in verschiedenen Generationen einen Platz gefunden haben. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich... äh... dass ich fertig bin. Dass ich mehr hinter mir habe als vor mir. Obwohl ich weiß, dass ich es zeitlich schaffe.
Es gibt etwas an Magne Furuholmen, das ich nicht ganz verstehe. Er ist offensichtlich noch nicht fertig. Aber mit einem Teil seines Lebens hat er endgültig abgeschlossen.
– Ich war ein Weltstar. Das muss ich nicht noch einmal sein.
QuoteMagne Furuholmen
Geboren 1962. Lebt auf Nesøya in Asker.
Verheiratet mit Heidi Rydjord, hat die Söhne Thomas Vincent und Filip Clements.
Ab 2023 ist er mit einem Vermögen von 43,5 Millionen in den Steuerlisten aufgeführt. -
-
-
Mit der letzten Single am morgigen Freitag "one 4 all and all 4 none" ist dann das komplette Album released worden.
Cooler Song!
Ich wünschte nur, er hätte kein Autotune drin! Aber. ich glaube, das werde ich hier einfach mal "überhören"! Zusammen mit "You Won" ein absolutes Highlight!
-
Top 40 Rock Songs That Defined 1985 - 100.7 & 105.5 BOB FMBig Hair, Bigger Riffs: 1985’s Rock Milestones As we mark 40 years since 1985, it’s remarkable to look back on […]bobfmutah.comQuote
Big Hair, Bigger Riffs: 1985’s Rock Milestones
As we mark 40 years since 1985, it’s remarkable to look back on a year that produced some of the most iconic and enduring rock songs in music history. From groundbreaking music videos to anthems that captured the spirit of a generation, 1985 was a pivotal moment for rock. This list highlights 40 songs that not only defined that year but continue to resonate decades later, showcasing the creativity, energy, and cultural impact of the era’s rock music.
...
A-ha – “Take On Me”
With its innovative animated music video, “Take On Me” from Hunting High and Low crossed over from rock to pop, becoming an enduring symbol of ’80s creativity.
-
Bei AMAZON ist sie wieder für 34,99€ zu haben!
-
Keine Cover-Version, aber eine deutliche Hommage:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Quelle:
https://www.abs-cbn.com/entertainment/07/10/23/watch-zerobaseone-debuts-with-in-bloom-mv
Quote"In Bloom" is a drum and bass track that pays homage to Norwegian band a-ha's synth-pop classic "Take On Me," according to a report by K-pop news website Soompi.
-
Ja, die Logos hatten unterschiedliche Schriftarten, aber jedes Logo für sich hatte durchgehen dieselbe Schriftart, nur die "a"s kursiv.
-
Ach je...
Ross Antony legt Welt-Hit "Take on me" neu auf! | SchlagerpulsRoss Antony covert den nächsten großen Klassiker... "Take on me" von a-ha! Und das pünktlich zu den "Schlagerchampions"...www.schlagerpuls.comP.S.: Kaum hab ich den Link gepostet, hör ich Ross Antony in der Werbung! Unheimlich...
-
Von AC/DC bis Slime: Diese Bands haben die besten Logos - MusikexpressJan Müller erklärt in seiner Kolumne, welche Bands bei ihrer Logo-Wahl ins Schwarze getroffen haben.www.musikexpress.de
Jan Müller ist der Bassist von Tocotronic.
QuoteVon AC/DC bis Slime: Diese Bands haben die besten Logos
Jan Müller erklärt in seiner Kolumne, welche Bands bei ihrer Logo-Wahl ins Schwarze getroffen haben.
...
Designer-Logos von Bands wie Yes, Chicago, ELP oder ELO sind zwar ansehnlich, aber eben nicht einzigartig
Designer-Logos von Bands wie Yes, Chicago, ELP oder ELO sind zwar ansehnlich, aber eben nicht einzigartig. Lieber mag ich Logos, die einen DIY-Charakter haben. Funkadelic oder Love liefern dafr tolle Beispiele. Guns N’ Roses hingegen entschieden sich für ein aufwendiges Angeber-Logo. Ich finde das etwas schäbig, aber immerhin noch besser als das Nirvana-Logo mit seiner scheußlichen Typographie. Sieht das absichtlich so schlecht aus? Aber es geht noch schlimmer. Das heftigste Logo liefert die norwegische Band a-ha. Nur vier Zeichen und dennoch werden hier nicht zueinander passende Typographien so unangenehm durcheinandergeworfen, dass die Augen des Betrachters kapitulieren. Es ist völlig klar, dass die Person, die sich das ausgedacht hat, einen soliden Welthass in sich trug.
Und außerdem ist dieses Logo der maximale Kontrast zur erhabenen Musik von a-ha.
...
Ich frag mich nur, welches Logo er genau meint, a-ha hatten ja mehrere... und die hatten durchgehend dieselbe Schriftart, nur die "a"s sind kursiv (was mich allerdings auch stört - aber "nicht zueinander passende Typographien" sehe ich nirgends)
-
Prima, danke!
Ich hab jetzt ja schon so einige Artikel und Interviews dazu gelesen. Aber der hier hat da noch einiges Neues geliefert. Gute Denkanstöße! 👍🏼
-
Leider hinter einer Paywall:
‘The record company sent a limo to drive us to an apartment and youngsters were waiting. When we got in, A-ha were inside. The fans were there to see them, not us’Formed in 1982, Wexford’s Cry Before Dawn possibly ruffled a few feathers when they landed a major international record deal in 1987 – and then in February of…www.independent.ie -
Best Albums Project: A Sentimental JourneyI’m sure many have been waiting patiently for my entry, and to you—and even those who (inexplicably!) haven’t—just let me say in the spirit of post-holiday…bycommonconsent.comQuote
...
a-ha, Hunting High and Low
The original album, still alive and kickingThis is the first album that actually belonged to me, which I received from my sister just after it came out. I still have it in my possession today, and I take great satisfaction in having a sister cool and prescient enough to make such a time-honored introduction to pop music. Even if the album needs no introduction, I’ll still link my favorite track:
All my powers waste away
I fear the crazed and lonely looks
The mirror’s sending me these days, oh-oh -
Leider hinter einer Paywall:
(S+) Verbrenner-Aus in Norwegen: Elektroauto-Vordenker Harald Røstvik erklärt, wie es dazu kamDas erste Industrieland macht Schluss: In Norwegen sollen von nun an keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr verkauft werden. Harald Røstvik erzählt, wie er…www.spiegel.deQuoteNorwegischer E-Auto-Pionier zum Verbrenner-Aus
»Dann sprach ich auf einer Skihütte Morten Harket an«
Das erste Industrieland macht Schluss: In Norwegen sollen von nun an keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr verkauft werden. Harald Røstvik erzählt, wie er mit der Popband A-ha für E-Autos kämpfte. Und was er an denen nun kritisch sieht.
Ein Interview von Arvid Haitsch
(... ?)
Mit Morten bin ich bis heute befreundet. Zusammen mit Bellona, einer von Frederic Hauge neu gegründeten Umweltgruppe, holten wir im Herbst 1989 das erste E-Auto aus der Schweiz.
(... ?)
-
30 wichtige Alben aus dem Jahr 1985Von Dire Straits über A-ha bis Slayer: Im Musikjahr 1985 tat sich so einiges.www.rollingstone.deQuote
30 wichtige Alben aus dem Jahr 1985
Von Dire Straits über A-ha bis Slayer: Im Musikjahr 1985 tat sich so einiges.
(...) Wir werfen einen Blick auf 30 tolle Alben aus dem Jahr 1985.
(...)
26
A-Ha „Hunting High and Low“Mit „Hunting High and Low“ legten Morten Harket und seine Bandkollegen von A-ha 1985 ihr Debütalbum vor. Norwegischer Synthpop, der Geschichte schrieb: Enthalten war nämlich eines der größten Stücke der 1980er Jahre, die Rede ist freilich vom Überhit „Take On Me“. Ebenfalls darauf zu hören: Songs wie „The Sun Always Shines on T.V.“, „Train of Thought“ und die gefühlvolle Ballade „Hunting High and Low“.
-
Ein richtig starkes Jahr!Was passierte musikalisch vor 40 Jahren? Wir blicken auf die Mitte der 80s: Was wurde zum Flop, was war Top?www.80s80s.deQuote
1985 brachte einige der größten Hits hervor, die wir bis heute lieben
...
Auch wenn sich Synth-Pop und New Wave weiterhin gut verkauften: Bands wie a-Ha und die Eurythmics befanden sich auf einer Erfolgswelle.
QuoteNew Wave im Jahr 1985
...
Die Pet Shop Boys wollten sich mit "West End Girls" in Richtung Dance positionieren. Obwohl dieser Sound noch wenige Jahre zuvor gerne New Wave genannt worden wäre. Die Skandinavier von a-Ha waren nicht erpicht darauf, als New Wave-Band verstanden zu werden, auch wenn "The Sun Always Shines on TV" und "Take on Me" durchaus so klangen.
-
"You Won (and then some)" ist richtig klasse!